Discussion:
Amiga-Disketten am PC einlesen
(zu alt für eine Antwort)
Christian Brandt
2008-05-13 15:29:45 UTC
Permalink
Gerade bin ich drüber gestolpert und weil es viel Jahre Vorurteile
wiederlegt leite ich es einfach weiter:

adfread kann Amiga-Disketten in einem PC unter Windows lesen.
http://www.winuae.net/

Dazu braucht man einen speziellen Treiber von http://simonowen.com/fdrawcmd/

Ausserdem kann man damit noch sehr viele andere Formate lesen, 1581,
OS/9 usw... das ist sozusagen Catweazel in Software, nur meine 1541
fehlt. Sobald ich in die Nähe meines Windowsrechners und meines Amigas
komme werde ich das testen!

Fast zu gut um wahr zu sein...

Christian Brandt
Patric Mueller
2008-05-13 19:10:12 UTC
Permalink
Post by Christian Brandt
Gerade bin ich drüber gestolpert und weil es viel Jahre Vorurteile
Tut es leider nicht.

Du brauchst immer noch ein zweites Diskettenlaufwerk.

Aus der ReadMe.txt von adfread:
- PC mainboard must have hardware support for 2 floppy drives
Unfortunately most modern PC mainboards don't have B: drive motor
and select signals connected. MB is compatible if you can configure
both A: and B: drives in BIOS. (usually..)
- 2 non-USB floppy drives installed on the same cable

AFAIK ist die Auflistung unter
http://www.amigaforever.com/kb/3-118.html immer noch der Stand der
Technik.

Tschüss
Patric
Andreas Schwarz
2008-05-13 21:33:53 UTC
Permalink
Post by Christian Brandt
Gerade bin ich drüber gestolpert und weil es viel Jahre Vorurteile
adfread kann Amiga-Disketten in einem PC unter Windows lesen.
Gibt es schon laenger, ist ein ziemlicher hack, umstaendlich,
funktioniert auch nicht gut. Aber immerhin.
--
PGP: 0x661AB571
Thorsten Günther
2008-05-14 16:55:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Schwarz
Post by Christian Brandt
Gerade bin ich drüber gestolpert und weil es viel Jahre Vorurteile
adfread kann Amiga-Disketten in einem PC unter Windows lesen.
Gibt es schon laenger, ist ein ziemlicher hack, umstaendlich,
funktioniert auch nicht gut. Aber immerhin.
Nicht adfread, sondern fdrawcmd ist der eigentlich interessante Teil:

<http://simonowen.com/fdrawcmd/>

Wunderdinge kann dieses Tool jedoch auch nicht bewirken, es scheitert
u.a. auch an hyperformatierten (sprich: 11 Sektoren/Track, benannt nach
dem Programm "Hyperformat" von Claus Brod, mit dem dieses Format erstmal
erzeugt werden konnte) Atari-ST-Disketten. Immerhin schafft es
"normalere" Formate, etwa mit 10 Sektoren pro Track und 82 Tracks, an
denen MS Windows bereits kläglich scheitert, die jedoch im Netz deutlich
verbreiteter sind.


Thorsten
Thomas Richter
2008-05-14 18:07:41 UTC
Permalink
Post by Christian Brandt
Gerade bin ich drüber gestolpert und weil es viel Jahre Vorurteile
adfread kann Amiga-Disketten in einem PC unter Windows lesen.
http://www.winuae.net/
Dazu braucht man einen speziellen Treiber von
http://simonowen.com/fdrawcmd/
Ausserdem kann man damit noch sehr viele andere Formate lesen, 1581,
OS/9 usw... das ist sozusagen Catweazel in Software, nur meine 1541
fehlt. Sobald ich in die Nähe meines Windowsrechners und meines Amigas
komme werde ich das testen!
Urgs. Ich lese mir gerade mal die Specs von dem Standard-PC
Floppy-Controller durch. Nein, das Teil kann keine anderen Formate
dekodieren. Im Gegensatz zum Amiga ist das Teil intelligent und macht
die ganze Floppy-Decodiererei selbst, in Hardware. Im Amiga macht's der
Blitter und die CPU, zu Fuß, darum ist das ganze auch so flexibel.

So, jetzt kommt's aber. Der FDC hat ein einzelnes Status-Bit, welches
die Parität der gelesenen Bits wiedergibt. Was fdrawcmd vermutlich tut
ist, mit der CPU dieses Bit zu "pollen", d.h. mit allen IRQs aus von
Hand die Daten Bit für Bit vom FDC abzuholen. Danach liegt der Track,
gewissermaßen als "rohe" Bitfolge im Speicher und kann, wie beim Amiga,
zu Fuß decodiert werden. Klar, das funktioniert nicht gerade super, aber
zumindest scheint mir klar, wie sowas prinzipiell funktionieren könnte.

Ob es auch GCR-formattierte Daten lesen kann wie die von der 1541 wage
ich allerdings zu bezweifeln. Die Hardware (genauer, die PLL zum
Erkennen von Bits) braucht für gewöhnlich genügend Bits, um richtig
synchronisieren zu können - MFM ist gerade so gebaut, dass dies geht.
Bei GCR kann es größere Lücken geben, wodurch das ganze Decodieren bei
der üblichen Logik durcheinandergeraten kann.

Grüße,
Thomas

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Amiga-Disketten am PC einlesen' (Fragen und Antworten)
3
Antworten
Was genau ist eigentlich ein BIOS?
gestartet 2006-11-29 06:43:27 UTC
hardware
Loading...